Donnerstag, 15. April 2004

sächsilüüte

am nächsten montag ist es wieder soweit - zürich vertreibt den winter!

die alte tradition des «sechseläutens» wird in zürich alljährlich am dritten montag im april durchgeführt. es ist das frühlingsfest der zünfte, und neben den beiden umzügen - dem kinderumzug am sonntag und dem umzug der zünfte am montag - ist das verbrennen des «bööggs» ganz sicher der höhepunkt dieses zürcher feiertages. böögg heisst der weisse strohmann, der öffentlich als symbolische wintervertreibung verbrannt wird. der 3 meter hohe böögg steht auf einem 15 meter hohen scheiterhaufen, welcher punkt 18h angezündet wird.

je schneller der böögg verbrennt, desto schneller soll der sommer beginnen und dementsprechend auch länger und sonniger ausfallen. letztes jahr dauerte es rekordverdächtige 5 minuten 42 sekunden - dann explodierte der kopf des bööggs unter dem applaus der mehreren tausend zuschauern. und wie fantastisch der sommer letztes jahr wurde - daran können wir uns sicher noch alle erinnern ;-). deshalb soll auch nicht in alten wunden gebohrt werden (kopf des böögges explodierte gar nicht, böögg fiel vom scheiterhaufen..).

dieses jahr erhält der zürcher böögg übrigens konkurrenz aus dem gastkanton graubünden: der 10 meter hohe «hom strom», der strohmann.

leider weiss ich noch nicht, ob ich es auch dieses jahr auf 18h ans bellevue schaffe, deshalb schon mal vorab einige bilder vom letzten jahr:

bellevue

start2

ende

Sturm laufen

Sicherlich würden die Schützenvereine Sturm laufen, wenn die aus der Armee entlassenen Soldaten kein persönliches Gewehr mehr nach Hause erhielten. Auf politischer Ebene sei jedenfalls noch eine grosse Diskussion zu führen.

Empört reagierte die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS). Es handle sich um einen Angriff auf die Miliz und auf eine weltweite Einzigartigkeit, sagte der AUNS-Geschäftsführer und Zürcher Nationalrat Hans Fehr. «Dass der Wehrmann die Waffe zu Hause hat, ist Ausdruck unserer Wehrhaftigkeit.»

mehr

Ein Sturmgewehr zur Hause, das gibt es nur in der Schweiz. Oder wer kann sich so etwas z.B. in Kolumbien vorstellen? ;-)

Dienstag, 13. April 2004

Englisch oder Deutsch

BERN - Die Deutschschweizer sind mehrheitlich der Meinung, dass an Schulen Englisch als erste Fremdsprache gelehrt werden soll, die Romands hingegen bevorzugen Deutsch, wie eine Meinungsumfrage ergab.

In der Deutschschweiz waren 63 Prozent der Befragten dafür, dass Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet wird. Französisch unterstützten nur 31 Prozent. Anders in der Westschweiz: 56 Prozent sprachen sich für Deutsch und 42 Prozent für Englisch als erste Fremdsprache aus.

mehr

Ob das wahr ist? Wenn ich mich so an meine Zeit im Welschland erinnere, sprachen die wenigstens Romands Deutsch.

Dienstag, 6. April 2004

3,4 kg Schoggi

Osterzeit ist Schokoladenzeit. Nicht für Osterhasen allerdings: Sie lassen in der Schweiz zu Tausenden ihr Leben. Ihr Verschwinden beginnt an den Ohren: Ein kräftiger Biss und die letzten Stunden des Schoko-Hasen sind eingeläutet – in der Schweiz wird es ihnen auch dieses Jahr wieder an die Löffel gehen. Schon letztes Jahr wurden pro Kopf rund 3,4 Kilogramm Schokolade in Osterhasen-Form verdrückt. Das sind über 20 000 Tonnen Schoko-Hasen, die ihr Leben liessen.
mehr

osterhase

Sonntag, 4. April 2004

Computermüsli

Bambi hat Recht:
Auch nach so vielen Jahren in der Schweiz
amüsiert es mich immer noch etwas dass man hier jeden - aber auch wirklich jeden - Gegenstand den es zu kaufen gibt auch wahlweise mit dem Schweizerkreuz erhalten kann.


suissemouse Mehr Müslis hier.

Danke eria für den Tipp.

Montag, 29. März 2004

Sparschäler Rex


So einfach wie genial er ist, zählt der Sparschäler Rex der Firma Zena AG zu den erfolgreichsten Schweizer Erfindungen der Geschichte. Seit seiner Erfindung 1947 wurde er bis heute weltweit über 60 Millionen mal verkauft und seine Beliebtheit ist ungebrochen.

Meiner gab letzte Woche vor lauter Altersschwäche dem Willen einer Kartoffelschale nach und zerbrach an deren Zähheit. Das öde Rüstmesser ist mitnichten ein Ersatz für den Verlust von "Rexi".

Was übrigens sonst noch unter das Label "Swiss-Made" fällt ist hier und bis am 16.04.04 im Museum für angewandte Kunst in Köln zu sehen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Baer ist nicht mehr schweizerisch
Das französische Familienunternehmen Lactalis übernimmt...
Jackie - 4. Jun, 16:54
Meine Tour de Suisse...
Wieder mal habe ich einen Besuch in der Schweiz gemacht. Teil...
Zorra - 22. Mai, 13:19
Berner Sennenhunde
Der Schweizerische Club für Berner Sennenhunde feiert...
Zorra - 14. Mär, 10:09
Schweizer sind Nr. 2...
Die Schweizer haben 2006 weniger Pasta gegessen. 70’902...
Zorra - 9. Mär, 11:40
Restaurant Bürgli
Geführt wird das Lokal seit 2003 von Regula Gloor...
0111000001100110 - 7. Nov, 22:20

Status

Online seit 7863 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Okt, 11:25

CH-Blogs

Credits

powered by Antville powered by Helma




xml version of this page

twoday.net AGB



4 Kulturen
Abstimmen
Blogger
Chruesimuesi
EM 2004
Gastgemurmel
Kantoenligeist
Kulturschweiz
Musig
Nachrichten
Produkte
Reiseberichte
Restaurants
Rezepte
Sprache
Staatskunde
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren