Sonntag, 2. Mai 2004

Schuhe für einen guten Zweck

Frau Bundesrätin Micheline Calmy-Rey lässt ihre Schuhe versteigern.
ch-schuhe

Jetzt können BLICK-Leserinnen und -Leser mithelfen, am Katastrophenort Ryongchong Not zu lindern. Der Ertrag der Versteigerung kommt der Caritas zugute, die vor Ort wertvolle Hilfe leisten kann.

Na hoffentlich hat Frau Calmy-Rey keine Käsefüsse. ;-)

Schnädderfrässig

Gehts um die Wurst, ist der Schweizer eher ein schnädderfrässiger Typ. Verglichen mit den Deutschen, die ihre Würste in jeder Form und Fassung lieben, selbst in Senf und Ketchupsauce ertränkt, hadert der Schweizer mit Fettwerten und Inhaltsstoffen, sinniert über die Auswirkungen von Nitritpökelsalzen bei der Einwirkung von starker Grillhitze und gründete sogar einen «Verein zur Förderung des Ansehens der Blut- und Leberwürste».

...Der durchschnittliche Konsum von Herrn und Frau Schweizer wird auf elf Stück pro Kopf und Jahr geschätzt, also insgesamt auf etwa 82 Millionen. Ist der Sommer schön, könnens auch zwei, drei Würste mehr sein.

mehr

Danke! Jetzt habe ich natürlich wieder Gluscht auf Bürli und Cervelat.

Freitag, 30. April 2004

Homeshirt

Hier kann mein T-Shirts, z.B. mit seinem Heimatdorf als Aufdruck, bestellen. Schade, dass es die Aufdrucke nicht in Dialekt gibt. Mein Heimatdorf wäre dann nämlich echt der Hammer!

Quelle

Donnerstag, 29. April 2004

Monster Shoppingbags

1
Zu bestaunen ab dem 7. Mai im Lichthof, Paradeplatz, Zürich.

Donnerstag, 22. April 2004

dieser...

...thüpp hat seinen verkaufswagen tinguely-mässig aufgemotzt und verkauft fröhlich sein powerkraut für CHF 6.50 die portion (sauerkraut mit spätzli), die website ist auch nicht ohne. also einen marketing-kurs scheint er auch absolviert zu haben. irgendwie n' cooler job...
powerkraut

Freitag, 16. April 2004

141 Minuten pro Tag vor der Glotze

BERN – In der Deutschschweiz hocken die Menschen im Schnitt 141 Minuten vor dem TV. In den anderen Landesteilen wird sogar noch mehr fern gesehen.

Wir schauen zwar viel fern, aber nicht mehr als im vorhergehenden Jahr: In der Deutsch- und Westschweiz ist der TV-Konsum 2003 stabil geblieben. Die Welschen fläzten sich 168 Minuten pro Tag in den Fernseh-Sessel, die Deutschschweizer 141 Minuten.
Spitzenreiter sind die Tessiner: Sie guckten mit 175 Minuten fast drei Stunden täglich in die Glotze. Gegenüber dem Vorjahr hat hier der Konsum aber abgenommen, wenn auch nur um zwei Minuten.

mehr

Was mir bei meinen welschen Freunden aufgefallen ist, die lassen den Fernseher auch im Hintergrund laufen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Baer ist nicht mehr schweizerisch
Das französische Familienunternehmen Lactalis übernimmt...
Jackie - 4. Jun, 16:54
Meine Tour de Suisse...
Wieder mal habe ich einen Besuch in der Schweiz gemacht. Teil...
Zorra - 22. Mai, 13:19
Berner Sennenhunde
Der Schweizerische Club für Berner Sennenhunde feiert...
Zorra - 14. Mär, 10:09
Schweizer sind Nr. 2...
Die Schweizer haben 2006 weniger Pasta gegessen. 70’902...
Zorra - 9. Mär, 11:40
Restaurant Bürgli
Geführt wird das Lokal seit 2003 von Regula Gloor...
0111000001100110 - 7. Nov, 22:20

Status

Online seit 7775 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Okt, 11:25

CH-Blogs

Credits

powered by Antville powered by Helma




xml version of this page

twoday.net AGB



4 Kulturen
Abstimmen
Blogger
Chruesimuesi
EM 2004
Gastgemurmel
Kantoenligeist
Kulturschweiz
Musig
Nachrichten
Produkte
Reiseberichte
Restaurants
Rezepte
Sprache
Staatskunde
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren