Er ist ein paar Jahrtausende älter als die Eidgenossenschaft; und er ruhte ursprünglich in der Hand der Götter. Der Weggen, den wir am Geburtstag unserer Nation verspeisen, hat eine bewegte Vergangenheit. Der älteste Weggen, ein Opferweggen, ist auf 900 bis 600 v. Chr. Datiert.
Der berühmte Berner Brotforscher Max Währen, mittlerweile 85-jährig und kein bisschen müde, lacht, als er die Frage nach der Abstammung des 1.-August - Weggens hört. «Der 1.-August-Weggen ist natürlich eine neuzeitliche Erfindung, es gibt ihn etwa seit Mitte des letzten Jahrhunderts.» Den Weggen aber, den gibt es schon sehr viel länger. mehr
In Petras Brotkasten findet man eine genauere Backanleitung. Petra führt auch ein interessantes Blog.
Die Schweizer bleiben ihren Mythen treu. 75 Prozent glauben, dass die heutige Schweiz vor über 700 Jahren auf dem Rütli entstanden sei. Dies obwohl viele Historiker darauf hinweisen, dass der Bundesbrief von 1291 eine Fälschung sei.
Auch an den modernen Mythen halten die Schweizer fest. 84 Prozent sind laut der Umfrage überzeugt, dass die Qualität von Schweizer Produkten immer noch weltweite Spitze sei.
Am Sonderfall Schweiz halten 68 Prozent der Befragten fest. Das Bankgeheimnis erachten über 60 Prozent der Befragten für die Zukunft des Landes für notwendig. mehr
Ich mag den Telle Willi auch und Schweizer Schoggi sowieso. ;-)
Karotten sind das beliebteste Gemüse der Schweizerinnen und Schweizer. Im Jahr 2003 wurden 36 743 Tonnen Rüebli gegessen. An zweiter Stelle der Beliebtheitsskala folgten Tomaten (31 915 t), an dritter Stelle Zwiebeln (13 449 t).mehr
Den grössten Teil der Rüebli haben sicher die Aargauer gegessen.